Thomas Bihlmann, ZfsL Leverkusen Licht in unserem AlltagVergleich verschiedener Beleuchtungssysteme durch Lernen an Stationen Funktion und Aufbau einer LEDHerstellung kleiner Werkstücke mit verschiedenen LEDs Folgende Aspekte werden mit Hilfe verschiedener Unterrichtsverfahren vermittelt: Kennenlernen und Verstehen der Bauteile Widerstand, Leuchtdiode Herstellung
Kennzahlen der Nachhaltigkeit – (wie) kann man Nachhaltigkeit messen?
Prof. Dr. Ralf Giernoth, Universität zu Köln Der Begriff der Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde. Seinen Ursprung hat er in der Forstwirtschaft (H.-K. von Carlowitz, 1753: „Schlage nur so viel Holz ein, wie der Wald verkraften kann! So viel Holz, wie nachwachsen
Digitale Medien? Auf die Problemstellung kommt es an!
Dr. Wolfgang Riemer, Köln Digitale Medien können „geniale“ Ergänzungen zu klassischen Schulbüchern sein. Der Referent analysiert den Mehrwert der Nutzung digitaler Medien durchaus kontrovers. Er zeigt nicht nur Chancen, sondern auch Grenzen auf und widmet sich dabei exemplarisch ausgewählten Themen
Was ist Mathematik und wie spiegelt sich das im Lehrplan wider?
Prof. Dr. Johanna Heitzer, RWTH Aachen Geistes- oder Naturwissenschaft, Gedankengebäude oder Werkzeugkasten? Die „Königin der Wissenschaften“ lässt sich nicht so leicht in Schubladen stecken. Um einer Antwort auf die Titelfrage dennoch nahe zu kommen, werden im Vortrag historische Meilensteine, wichtige
Systematisieren und Sichern
Gerd Lanser, ZfsL Köln In einem verständnisorientierten und konstruktivistisch angelegten Mathematikunterricht beginnen neue Unterrichtseinheiten meist mit Erkundungsphasen, in denen sich Schülerinnen und Schüler mit einer neuen Thematik möglichst problemorientiert und sinnhaft beschäftigen. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Lösungsansätze oder
Mathematische Argumentationskompetenzen in Klasse 5 gezielt aufbauen und entwickeln
Dr. Christian van Randenborgh, Bielefeld Der neue Kernlehrplan fasst unter der Kompetenz des mathematischen Argumentierens grundlegende mathematische Tätigkeiten zusammen, die das Aufstellen von Vermutungen genauso beinhalten wie das Beweisen oder das Beurteilen der gemachten Argumentationskette. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie
Herbsttagung 2019
Die Herbsttagung des MNU-Landesverbandes Nordrhein findet am Freitag, 27.09.2019 statt. Die Tagung fokussiert auf die neuen Kernlehrpläne G9 und die damit verbundenen Entwicklungen. Für die Tagung konnten wieder zahlreiche renommierte und spannende Referentinnen und Referenten gewonnen werden.