Der MNU-Landesverband Nordrhein lädt ein zur Online-Herbsttagung „MINT in der Praxis“ .
Die Herbsttagung findet am Dienstag, 08.09.2020 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt – online.
Alle MINT-Interessierten sind eingeladen, sich anzumelden:
https://www.mnu.de/extern/mitglieder/anmeldung/teilnehmer/anmeldung.php?VNr=540822
Das Programm können Sie sich hier ansehen: Programm MNU 2020
Die Abstracts zu den Angeboten finden Sie in dem verlinkten PDF-Dokument.
Begrüßung und Hauptvortrag
10:00 Uhr – 11:00 Uhr
Prof. Dr. Bresges (Universität Köln)
Experimentieren mit Schülerrinnen und Schülern in der neuen Normalität
Mathematik, Schiene 1
11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Markus Hohenwarter (Johannes Keppler Universität Linz)
Geogebra Classroom
12:15 Uhr – 13:00 Uhr
Julia Wolfinger (Johannes Keppler Universität Linz)
Einsatz von Augmented Reality im Mathematikunterricht
13:15 Uhr – 14:00 Uhr
Hans Jürgen Elschenbroich (ehem. Medienberatung NRW)
Corona: Mathematik und Modellbildung
14:15 Uhr – 15:00 Uhr
Max Hoffmann (Universität Parderborn)
Kongruenz und (eindeutige) Konstruierbarkeit – intellektuell ehrlicher Mathematikunterricht
Mathematik, Schiene 2
11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Hans Jürgen Elschenbroich (ehem. Medienberatung NRW)
Kein Mensch lernt digital, aber…
12:15 Uhr – 13:00 Uhr
Wilfried Dutkowski (Abendrealschule Bonn)
Mathematik und Physik – ein Brückenschlag mit Geogebra
13:15 Uhr – 14:00 Uhr
Claudia Langnickel (ZfsL Engelskirchen)
Lernvideos – (k)ein Problem?!? Lernende durch Impulsvideos aktivieren
14:15 Uhr – 15:00 Uhr
Gerd Lanser (ZfsL Köln)
Systematisieren und Sichern
Naturwissenschaften/Informatik, Schiene 1
11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Oliver Schwarz (Universität Siegen)
Astronomie und Astrophysik im neuen Kernlehrplan G9
12:15 Uhr – 13:00 Uhr
Christoph Offermann (Schiller-Gymnasium Köln)
Digitale Lernbegleiter im naturwissenschaftlichen Unterricht
13:15 Uhr – 14:00 Uhr
Jaqueline Anthes, Florian Haase (Kaiserin Augusta Schule Köln)
Projekte steuern während der Schulschließung: Erfahrung mit Scrum, Trello & Co.
14:15 Uhr – 15:00 Uhr
Stefan Birrang und Caroline Daamen (Alexander-von-Humboldt Gymnasium Bornheim)
Praktische Ökologie und Evolution – Präparation von Kalamanen
Naturwissenschaften, Schiene 2
11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Holger Ecken (EvR-Gymnasium Viersen)
Farbstoffchemie
12:15 Uhr – 13:00 Uhr
Martin Breugst (Universität Köln)
Chemie in der Küche
13:15 Uhr – 14:00 Uhr
Oliver Schwarz (Universität Siegen)
MiLeNa: MINT-LehrerInnen Nachwuchförderung
14:15 Uhr – 15:00 Uhr
Claus Unterberg (Kompetenzteam NRW)
Kunststoffe