Prof. Dr. Michael Meyer, Universität zu Köln Mathematische Operationen durchführen zu können, ist sicherlich ein wesentlicher Inhalt des Mathematikunterrichts. Das Argumentieren bildet hingegen den Kern mathematischen Denkens und Handelns. Die Förderung dieser Kompetenz wird in diesem Vortrag thematisch. Aufgabenbeispiele und
Der neue Kernlehrplan NRW – Was ist expliziert und was nicht? – Ein (inter-)nationaler Vergleich
Prof. Dr. Benjamin Rott, Universität zu Köln Wie sind unsere curricularen Vorgaben für den Mathematikunterricht in Deutschland aufgebaut und warum gerade so? Ein kurzer Blick in die Geschichte zeigt die Entwicklung von den Rahmenrichtlinien über die bundesweiten Bildungsstandards bis zum
Zuviel CO2 aus dem Verkehr: Ist die Elektromobilität die Lösung?
Prof. Dr. Reinhard Zellner, Universität Duisburg-Essen Der vom Menschen gemachte Klimawandel ist vermutlich die größte ökologische Veränderung unserer Zeit. Ansteigende Jahresmitteltemperaturen, Hitzeperioden, Meeresspiegel, Stürme, Starkniederschläge, Dürren und Meeresspiegel sind nur einige der wahrnehmbaren Signale. Die fünf wärmsten Jahre seit 1880
Digital Motivieren
Praxisorientierte Beispiele für die Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW im Chemieunterricht Fabian Heyers & Christian Karus, C.C. Buchner Verlag GmbH Der Erwerb von Medienkompetenzen nimmt für die Zukunft von Schülerinnen und Schülern immer mehr an Bedeutung zu und ist daher wichtiger
Workshop zur Masterclass für Teilchenphysik
Prof. Dr. Christian Zeitnitz, Universität Wuppertal Die Masterclass für Teilchenphysik stellt seit vielen Jahren Materialien und Software zur Verfügung, um Schülern verschiedene Aspekte der Teilchenphysik (Theorie, Teilchennachweis, Analyse) näher zu bringen. Hierbei werden typischerweise an einem Tag Einführungsvorträge gehalten, praktische
Drohnen, Design-Thinking, virtueller Rhein
Prof. Dr. André Bresges, Universität zu Köln Community of Practice MINT Die Lehrerbildenden Universitäten des Landes NRW haben einen gemeinsamen Antrag zum Aufbau von „Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung“ gestellt und bewilligt bekommen. Ab April 2020 wollen
Spannung mit Potenzial – ein Unterrichtskonzept für die Sek I
Dr. Jan-Philipp Burde, Goethe-Universität Frankfurt Die Vorstellung vieler SchülerInnen von Stromkreisen ist maßgeblich vom Strombegriff geprägt, während die Spannung von vielen lediglich als Eigenschaft des Stroms wahrgenommen wird. Das vorgestellte Unterrichtskonzept stellt eine Weiterentwicklung eines bisherigen Konzepts dar, das sich
Teilchenphysik – die Bausteine der Materie
Prof. Dr. Christian Zeitnitz, Universität Wuppertal Die Bausteine der Atome (Quarks und Elektronen) und die Kräften der Natur (elektromagnetische, schwache und starke Wechselwirkung) erlauben es die Prozesse und Eigenschaften der elementaren Teilchen mit sehr hoher Präzision zu beschreiben. Dies geschieht
Die spannende Suche nach Leben im Universum: Exoplaneten mit Analogieexperimenten im Unterricht thematisieren
Alexander Küpper, Universität zu Köln Bedingt durch den neuen Kernlehrplan für das Gymnasium rückt die Astronomie bzw. Astrophysik stärker in den Fokus des Physikunterrichts in der Sekundarstufe 1 in Nordrhein-Westfalen. Als Folge der stärkeren Thematisierung astronomischer Inhalte steigt vermutlich auch